Das Denkmal für Erwin Rommel bei Heidenheim - mit der Ergänzung von 2020 für die afrikanischen Minenopfer
Das Denkmal für Erwin Rommel bei Heidenheim - mit der Ergänzung von 2020 für die afrikanischen Minenopfer | Foto: Heiner Jestrabek

»Die Liebe zur Südsee wecken«

Kolonial­revisionismus und die württem­bergische Landes­polizei

Vor und während des Zweiten Weltkrieges trieb der NS-Staat Planungen für ein neues deutsches Kolonialreich in Afrika voran. Dazu gehörte auch der Aufbau einer Kolonialpolizei. Den Boden dafür bereitete der Kolonialrevisionismus während der Weimarer Republik. Zeigen lässt sich das am Beispiel der württembergischen Landespolizei.

von Heiko Wegmann

12.02.2025
Veröffentlicht im iz3w-Heft 407
Teil des Dossiers Vergessene Befreier

Mit dem Versailler Vertrag verlor das Deutsche Reich 1919 formell die von ihm beanspruchten überseeischen Kolonien an die Siegermächte. Die Kolonialbewegung wie auch die meisten Parteien und staatlichen Stellen forderten jedoch die Revision der entsprechenden Bestimmungen. Dieser Kolonialrevisionismus schlug sich unter anderem in der 1922 einsetzenden Übernahme der »Traditionspflege« nieder. Dabei förderten aktive Einheiten der Reichswehr das Gedenken an frühere koloniale »Schutztruppen«. Bundesstaaten wie Bayern, Bremen, Preußen und Württemberg zogen nach, indem sie in ihren Polizeien die Traditionspflege kolonialer Polizeieinheiten übernahmen.

Die »Rückgabe« der Kolonien gehörte zur NS-Pro­grammatik

Die Traditionswahrung beschränkte sich dabei nicht auf eine rückwärtsgewandte Verherrlichung der Kolonialzeit. Sie sollte die Einheiten vielmehr auch zu Trägern des »kolonialen Gedankens« für die Zukunft machen. Diese Prozesse wurden ab 1933 vom NS-Staat nahtlos fortgesetzt. Dies geschah auch auf ausdrücklichen Wunsch des 1933 von Adolf Hitler eingesetzten preußischen Ministerpräsidenten Hermann Göring. Dessen Vater war einst Kaiserlicher Kommissar für Deutsch-Südwestafrika gewesen. Nun übernahm die 1. Hundertschaft von Hermann Görings politischer Terrortruppe, der »Landespolizeigruppe General Göring« in Berlin, die Tradition der Polizei Deutsch-Ostafrikas. Teile der später zu einer Division der Wehrmach

Alle Beiträge lesen!

Weiterlesen mit Abo

Die Inhalte gehen uns nicht aus, Kreativität und Motivation auch nicht. Gemeinsam arbeiten wir an der finanziellen Stabilität. Sei dabei, abonniere die iz3w.

Abo-Varianten vergleichen Bereits Abonnent? Login
Unsere Inhalte sind werbefrei!

Wir machen seit Jahrzehnten unabhängigen Journalismus, kollektiv und kritisch. Unsere Autor*innen schreiben ohne Honorar. Hauptamtliche Redaktion, Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit halten den Laden am Laufen.

iz3w unterstützen