Luftaufnahme der Küstengemeinde Anlo Beach in Ghana, Blick auf die teils überfluteten und zerstörten Häuser der Fischer
Klimakrise in Anlo Beach, Ghana. Zahlreiche Meerwärts gelegene Häuser wurden 2021 durch eine Sturmflut zerstört oder unbewohnbar | Foto: Coastal Management, Cape Coast

Wenn das Meer kommt

Klimakrise in Anlo Beach, Agrarökologie in Faso Kele

Im Rahmen des Projektes »Change Your Mind - Turn The Tide« hat das iz3w gemeinsame mit dem Netzwerk afrique-europe-interact und dem Refugee Radio Our Voice Fragen zur Klimakrise in Westafrika und Migration erörtert. Viele junge Menschen kämpfen dort mit den Folgen des Klimawandels, viele migrieren, zeitweise oder längerfristig, in die Nachbarregionen oder ins Ausland, um ein Einkommen und Arbeit zu finden. Die hier versammelten Videos geben Einblicke in lokale Schauplätze des Klimawandels und die Reaktionen der Betroffenen - in einer Fischergemeinde in Ghana und in einem kollektiven Projekt in Guinea.

von Lars Springfeld und Martina Backes

15.12.2023
Teil des Dossiers Klimakrise und Migration

Sturmflut in Ghana

In der Fischergemeinde Anlo Beach wurden die Bewohner*innen im November 2021 von einer verheerenden Sturmflut überrascht. Ein Experte des Center for Coastal Management der Universität Cape Coast erläutert die Lage in Anlo Beach, ein Fischer berichtet von der Sturmflut. Mehr Details über die Strategien der Dorfbewohner*innen im Umgang mit dem Klimawandel sind in unserem Minifeature zu hören: Wenn das Meer kommt, das Salz und der Klima­wandel

Luftaufnahme auf die Küstengemeinde Anlo Beach

Agrarökologie in Guinea

Die panafrikanische Künstler*innengruppe Faso Kele hat das Dorf Kurunkanfouga in Guinea gegründet. Dort versuchen sie mit Gleichgesinnten in der ökologischen Landwirtschaft ein Auskommen zu finden und sich an den Klimawandel anzupassen. Im Interview erklärt Minko Géant Vance, warum die Leute in Faso Kele mit Agrarökologie klimaaktiv das Land bewirtschaften.

Lars Springfeld hat auf einem Besuch in Ghana im Mai 2023 die Fischergemeine Anlo-Beach besucht, später dann die Gruppe Faso Kele in Guinea. Martina Backes arbeitet im iz3w u.a. zum Thema Klimakrise.

Unsere Inhalte sind werbefrei!

Wir machen seit Jahrzehnten unabhängigen Journalismus, kollektiv und kritisch. Unsere Autor*innen schreiben ohne Honorar. Hauptamtliche Redaktion, Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit halten den Laden am Laufen.

iz3w unterstützen